Ladeanimation

Sole

Flüssigkeit, die die Rohrleitungen und den Wärmeerzeuger vor Frost schützt

Dichtungsring

Dichtung an Verbindungsstellen von Rohren

Differenzdruckmesser

Vergleicht Ein- und Ausgangsdruck eines Anlageteiles

Dichtung

Dichtung an Verbindungsstellen von Rohren

Selbständiges Heizgerät

Heizgerät, welches eine eigene Wärmequelle enthält und daher nicht an eine Wärmequelle angeschlossen werden muss.

Sensible Wärme

Füllbare Wärme. Wärmeenergie, die durch Temperaturänderung gemessen werden kann.

Sicherheitsventil

Ventil zum Ablassen von Druck im Wasserbehälter des Wärmeerzeugers, sollte der Druck den höchstzulässigen Betriebsdruck übersteigen

Führungsraum

Die Temperatur in diesem Raum dient als Referenz für die restlichen Räume die von dem selben Heizsystem versorgt werden.

Regenerative Energie

Energie die in unerschöpflicher Menge vorhanden ist (in menschlichen Zeiträumen gemessen)

Spitzenleistung

maximale Wärmeleistung

drehzahlgeregelt

Wenn die Leistung eines Gerätes über die Drehzahl gesteuert wird spricht man von drehzahlgeregelten Geräten

Drossel

Dient zur Reduzierung des Drucks von Flüssigkeiten die eingeleitet werden.

Betriebsdruck

Aktueller Druck innherhalb einer Wärmepumpe

Schluckbrunnen

Leitet das Grundwasser, welchem die Wärmeenergie von der Wärmepumpe entzogen wurde wieder zurück in den natürlichen Kreislauf

Ökobilanz

Ökologische Auswirkungen, Stoff- und Energieumsätze und Umweltbelastungen über die gesamte Lebensdauer eins Produktes

Anlegefühler

Technisches Bauteil zur Temperaturmessung an Oberflächen fester Körper.

Anlagenaufwandszahl ep

Die Anlagen-Aufwandszahl eP wird nach DIN V 4701-10 bzw. DIN V 18599 ermittelt und beschreibt das Verhältnis der von der Anlagentechnik aufgenommenen Primärenergie in Relation zu der von ihr abgegebenen Nutzwärme.

Anlagenkennlinie

Für eine (Heizungs-) Anlage charakteristische Kennlinie, welche die eigentliche statische Energiehöhe, und auch dynamische Reibungsverluste durch Armaturen und Formstücke, beinhaltet.